Hallo, kann jemand bei einem Problem helfen, das wir mit dem Kühlventilator des Kühlers an unserem 1995er Aero haben? Wir verstehen, dass unser Auto "nach" der Modelländerung in diesem Jahr ist.
Der Lüfter schaltet sich nicht ein, wenn er sollte, was natürlich bedeutet, dass der Kühler überhitzt, wenn die Straßengeschwindigkeit niedrig ist, z. B. im Stau. Sehr ärgerlich.
Es ist ein Ein-Gang-Lüfter. Im Relaiskasten vor der Batterie befindet sich ein Relais für den Lüfter - der Platz für ein zweites Relais für den Zwei-Gang-Lüfter ist leer. Von oben betrachtet, an dem Platz, in den dieses Relais passt, wobei das Relais selbst entfernt ist, gibt es vier Steckplätze für die Spaten an der Unterseite des Relais, angeordnet nach Norden, Süden, Osten und Westen. Westen scheint die Live-Zuführung zu sein. Norden scheint in Westen verdrahtet zu sein und ist meiner Meinung nach die Stromversorgung für das Relais. Süden ist die Stromversorgung für den Lüfter selbst. Experimente legen nahe, dass Osten das ist, was das Relais tatsächlich zum Arbeiten bringt, indem es eine Verbindung zur Erde herstellt. Es sieht so aus, als ob Osten und Norden das Relais sind und dass das Relais, wenn Osten mit der Erde verbunden ist, dann Westen mit Süden verbindet, um Strom an den Lüfter zu senden. Westen (und Norden) sind live, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Wir haben experimentiert, indem wir die vier Klemmen des Relais über Kabel mit Buchsen an einem Ende und Stecker an dem anderen Ende aus der Ferne mit ihren Steckplätzen in der Box verbunden haben. Wir haben festgestellt, dass, wenn der Draht vom Ostanschluss am Relais mit der Erde in Berührung kommt, anstatt in seinen Steckplatz in der Box gesteckt zu werden, das Relais funktioniert und der Lüfter angeht. Wir haben auch festgestellt, dass, wenn wir das Relais ganz entfernen und Westen mit Süden mit einem kurzen Drahtstück mit einem Stecker an beiden Enden überbrücken, der Lüfter ebenfalls angeht. Im Moment verwenden wir dies, wenn wir in langsam fließenden Verkehr geraten - es lässt den Lüfter arbeiten und verhindert, dass der Motor überhitzt, aber es ist offensichtlich nur ein Bypass und keine Lösung - irgendetwas stimmt nicht.
Es scheint uns offensichtlich, dass der Ostanschluss in der Box für das Relais, das den Lüfter einschaltet, mit einem separaten Subsystem verbunden ist, das mit einem Sensor und/oder dem Steuergerät und/oder einem anderen Relais verbunden ist, und dass Folgendes geschehen soll: Wenn der Kühler oder das Kühlmittel des Motors eine bestimmte Temperatur erreicht, löst dieses Subsystem aus, schließt einen Stromkreis, der das Lüfterrelais erdet, über das wir gesprochen haben, und der Lüfter schaltet sich ein. Es scheint also offensichtlich, dass unser Problem irgendwo in diesem Subsystem liegt - entweder ein Sensor erfasst nicht richtig, es gibt irgendwo ein fehlerhaftes Relais, oder das Steuergerät sendet keine Anweisung, wenn es sollte.
Wir sind so weit gekommen, stecken aber jetzt fest, weil wir nicht wissen, woraus dieses Subsystem besteht - welche Komponenten, wo sich diese befinden - oder wie wir es überprüfen können. Kann uns bitte jemand sagen? Wir haben einen kompletten Schaltplan für einen 1997er 9000 von http://users.supernerd.com.au/~grentarc/ heruntergeladen, aber das hilft nicht viel. Es deutet darauf hin, dass die Box im Motorraum auch ein "Kühlerventilator-Ausschaltrelais" enthalten sollte, aber die Abbildung auf dem Deckel unserer Box zeigt nichts mit diesem Namen! Durch Deduktion aus dem Schaltplan scheint der oben diskutierte "Ost"-Anschluss in zwei verschiedene Richtungen verbunden zu sein. Ein Draht geht anscheinend zum Steuergerät, und eine andere Seite in der Abbildung zeigt, dass der Kühlmitteltemperatursensor des Motors ebenfalls in das Steuergerät einspeist. Der andere Draht von "Ost" scheint zum "Kühlerventilator-Ausschaltrelais" zu gehen, das wir nicht identifizieren können (wenn es überhaupt für ein 1995er Modell vorhanden sein soll!), was der Schaltplan vermuten lässt, dass es eine Live-Zuführung von der Hauptsicherungskasten unter dem Armaturenbrett und über die Pole eines Relais zu einer Erdung am Lüfter nimmt, wobei dieses Relais bei Aktivierung einen Stromkreis zwischen "Ost" wie oben und etwas namens "ACV-Druckmonitor (3-stufig)" bildet.
Also, was ist wo, was bewirkt was, und wie überprüfen wir es? Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte? Wir sollten sagen, dass die Temperaturanzeige im Armaturenbrett einwandfrei funktioniert, was uns gesagt wurde, dass es ein Zeichen dafür ist, dass der Kühlmitteltemperatursensor des Motors anscheinend richtig funktioniert.
Kann jemand bitte vorschlagen, wo wir als Nächstes in unserer Suche nach diesem Fehler vorgehen sollen?
Der Lüfter schaltet sich nicht ein, wenn er sollte, was natürlich bedeutet, dass der Kühler überhitzt, wenn die Straßengeschwindigkeit niedrig ist, z. B. im Stau. Sehr ärgerlich.
Es ist ein Ein-Gang-Lüfter. Im Relaiskasten vor der Batterie befindet sich ein Relais für den Lüfter - der Platz für ein zweites Relais für den Zwei-Gang-Lüfter ist leer. Von oben betrachtet, an dem Platz, in den dieses Relais passt, wobei das Relais selbst entfernt ist, gibt es vier Steckplätze für die Spaten an der Unterseite des Relais, angeordnet nach Norden, Süden, Osten und Westen. Westen scheint die Live-Zuführung zu sein. Norden scheint in Westen verdrahtet zu sein und ist meiner Meinung nach die Stromversorgung für das Relais. Süden ist die Stromversorgung für den Lüfter selbst. Experimente legen nahe, dass Osten das ist, was das Relais tatsächlich zum Arbeiten bringt, indem es eine Verbindung zur Erde herstellt. Es sieht so aus, als ob Osten und Norden das Relais sind und dass das Relais, wenn Osten mit der Erde verbunden ist, dann Westen mit Süden verbindet, um Strom an den Lüfter zu senden. Westen (und Norden) sind live, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Wir haben experimentiert, indem wir die vier Klemmen des Relais über Kabel mit Buchsen an einem Ende und Stecker an dem anderen Ende aus der Ferne mit ihren Steckplätzen in der Box verbunden haben. Wir haben festgestellt, dass, wenn der Draht vom Ostanschluss am Relais mit der Erde in Berührung kommt, anstatt in seinen Steckplatz in der Box gesteckt zu werden, das Relais funktioniert und der Lüfter angeht. Wir haben auch festgestellt, dass, wenn wir das Relais ganz entfernen und Westen mit Süden mit einem kurzen Drahtstück mit einem Stecker an beiden Enden überbrücken, der Lüfter ebenfalls angeht. Im Moment verwenden wir dies, wenn wir in langsam fließenden Verkehr geraten - es lässt den Lüfter arbeiten und verhindert, dass der Motor überhitzt, aber es ist offensichtlich nur ein Bypass und keine Lösung - irgendetwas stimmt nicht.
Es scheint uns offensichtlich, dass der Ostanschluss in der Box für das Relais, das den Lüfter einschaltet, mit einem separaten Subsystem verbunden ist, das mit einem Sensor und/oder dem Steuergerät und/oder einem anderen Relais verbunden ist, und dass Folgendes geschehen soll: Wenn der Kühler oder das Kühlmittel des Motors eine bestimmte Temperatur erreicht, löst dieses Subsystem aus, schließt einen Stromkreis, der das Lüfterrelais erdet, über das wir gesprochen haben, und der Lüfter schaltet sich ein. Es scheint also offensichtlich, dass unser Problem irgendwo in diesem Subsystem liegt - entweder ein Sensor erfasst nicht richtig, es gibt irgendwo ein fehlerhaftes Relais, oder das Steuergerät sendet keine Anweisung, wenn es sollte.
Wir sind so weit gekommen, stecken aber jetzt fest, weil wir nicht wissen, woraus dieses Subsystem besteht - welche Komponenten, wo sich diese befinden - oder wie wir es überprüfen können. Kann uns bitte jemand sagen? Wir haben einen kompletten Schaltplan für einen 1997er 9000 von http://users.supernerd.com.au/~grentarc/ heruntergeladen, aber das hilft nicht viel. Es deutet darauf hin, dass die Box im Motorraum auch ein "Kühlerventilator-Ausschaltrelais" enthalten sollte, aber die Abbildung auf dem Deckel unserer Box zeigt nichts mit diesem Namen! Durch Deduktion aus dem Schaltplan scheint der oben diskutierte "Ost"-Anschluss in zwei verschiedene Richtungen verbunden zu sein. Ein Draht geht anscheinend zum Steuergerät, und eine andere Seite in der Abbildung zeigt, dass der Kühlmitteltemperatursensor des Motors ebenfalls in das Steuergerät einspeist. Der andere Draht von "Ost" scheint zum "Kühlerventilator-Ausschaltrelais" zu gehen, das wir nicht identifizieren können (wenn es überhaupt für ein 1995er Modell vorhanden sein soll!), was der Schaltplan vermuten lässt, dass es eine Live-Zuführung von der Hauptsicherungskasten unter dem Armaturenbrett und über die Pole eines Relais zu einer Erdung am Lüfter nimmt, wobei dieses Relais bei Aktivierung einen Stromkreis zwischen "Ost" wie oben und etwas namens "ACV-Druckmonitor (3-stufig)" bildet.
Also, was ist wo, was bewirkt was, und wie überprüfen wir es? Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte? Wir sollten sagen, dass die Temperaturanzeige im Armaturenbrett einwandfrei funktioniert, was uns gesagt wurde, dass es ein Zeichen dafür ist, dass der Kühlmitteltemperatursensor des Motors anscheinend richtig funktioniert.
Kann jemand bitte vorschlagen, wo wir als Nächstes in unserer Suche nach diesem Fehler vorgehen sollen?